KlassenChallenge 2024 ...

Klassenchallenge 3ab

"Im Zeitraum von 27.05.2024 bis zum Ende des Unterrichtsjahres 2023/24 fördert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Schulklassen, die eine bewegungs- und sportbezogene „KlassenChallenge“ entwickeln und eine Schulklasse einer anderen Schule einladen, die „KlassenChallenge“ anzunehmen; ...
Was wird unter einer „KlassenChallenge“ verstanden?
Eine „Challenge“ ist eine „Herausforderung“. Eine Herausforderung ist eine Aufgabe, die als sehr anspruchsvoll, als außergewöhnlich und als interessant empfunden wird und somit einen besonderen Reiz hat. 
Im Projekt „KlassenChallenge“ setzt sich eine Schulklasse ein herausforderndes Ziel mit bewegungs- und sportbezogenem Inhalt. Innerhalb dieser Zielsetzung kann sich wiederum jede Schülerin bzw. jeder Schüler einer individuellen Herausforderung stellen und damit einen wichtigen Beitrag für die KlassenChallenge leisten."
(siehe www.klassenchallenge.at)

Als uns die VS Perjen zu dieser Challenge herausforderte, ließen wir uns natürlich nicht lange bitten. Wir als sportbegeisterte Klasse stellten uns gerne der Herausforderung. Von unserem Trainer Julian bekamen wir 5 Aufgaben gestellt:

  1. Den Tennisball mit dem Schläger so oft wie möglich in einer Minute aufzuspielen. Bei Fehlern (Doppelberührungen, Ball weg, ...) musste neu begonnen werden.
  2. Den Tennisball so oft wie möglich auf dem Schläger Runden kreisen zu lassen. Es zählten die meisten fehlerlos geschafften Versuche während einer Minute.
  3. Einen Geschicklichkeitsparcours mit Laufleiter, Hürden, Reifen und Hütchen so schnell wie möglich zu durchlaufen. Es zählte die Gesamtzeit aller Kinder.
  4. Zielwerfen - Den Tennisball in ein vorgegebenes Feld zu treffen. Wie viele Versuche brauchten wir für 75 Treffer?
  5. Tennisschlange - Den Tennisball mit dem Schläger von Kind zu Kind weiterzugeben bis die Breite eines Tennisplatzes geschafft war. Es zählte die Zeit, fiel der Ball hinunter, gab es 10 Strafsekunden.

Besonders TOLL: Bei allen Challenges zählte vor allem EINES: Der Zusammenhalt der Klasse - Wir ALLE gemeinsam mussten die Herausforderungen meistern, wir alle halfen zusammen. Es zählte das Ergebnis der Klasse.

Etwas aufgeregt waren wir schon, aber es machten uns auch Riesenspaß die Aufgaben auszuprobieren und zu bewältigen. Auch unsere Challenge-Klasse aus Perjen musste dieselben Aufgaben meistern - die mit Spannung erwarteten Ergebnisse findet ihr unter dem Link unterhalb.

Diese Aktion war ein wunderbarer Abschluss für unser Jahresprojekt mit Julian. Wir waren das ganze Jahr über mit Begeisterung bei den Bewegungseinheiten - egal ob im Turnsaal oder am Freiplatz - dabei, haben viel dazu gelernt und hatten vor allem sehr viel Spaß.

DANKE Julian, für das perfekte Training, dein Engagement, deine Motivation, deine Tipps und deine feine Art mit Kindern umzugehen. Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

DANKE Thomas (Jugendsportwart des TC Zams), für deine Unterstützung und die unkomplizierte Zusammenarbeit.

DANKE Raimund (Platzwart), gerade heuer gab es nicht immer nur Sonnenschein. Du warst oft in der Früh schon vor Ort und hast die Plätze für uns vorbereitet.